Eltern und Kind
Freizeit und Gesundheit
Turnabteilung
Turnabteilung
Gauliga I+II weiblich - Relegation
(Walramhalle - Menden)Turnabteilung
Wettkampf - Trampolin
Turnabteilung
Gauliga Sitzung
(Ort: wird noch gesucht)
Kinderturntest 2010
Kinderturntest findet zum 3. Mal statt
18.04.2010. Eine Minute lang auf einem Bein stehen, auf einem Schwebebalken rückwärts laufen oder sechs Minuten im Kreis rennen: Spielerisch konnten die Drei- bis Zehnjährigen dort an ihre körperlichen Grenzen gehen.
Seit mehreren Jahren veranstalten der SV Menden und die Barmer zusammen diesen Test für Kinder. „Ich bin durch viele Kindergärten gegangen und habe Werbung für die Aktion gemacht”, erzählte Petra Hatting vom SVM. Knapp 50 Kinder kamen schließlich in die Kreissporthalle. Dort wurden dann Dehnfähigkeit, Kondition und Kraft überprüft. Auch der BMI wurde errechnet. „Heute gibt es aber nur zwei Kinder, die für ihr Alter zu dick sind”, freute sich Petra Hatting. Entwickelt wurde der Sporttest von der Universität Karlsruhe und wird nun bundesweit von der Barmer durchgeführt. Reinhard Neitzke, Geschäftsführer in Menden, erklärte: „Wir wollen Kinder zum Spielen bringen, sie sollen Spaß an Bewegung bekommen.” Die Testergebnisse werden ausgewertet und dann den Eltern zugeschickt. „Unser Ziel ist es vor allem, die Eltern zu sensibilsieren”, so Neitzke. Nur wenige Kinder hatten große Schwächen Von den am Samstag getesteten Kindern hatten nur wenige große Schwächen. „Vor allem die gute Kondition freut uns”, fasst Petra Hatting die Ergebnisse zusammen. „Das liegt wohl daran, dass die Kinder in den Kindergärten immer mehr Zeit draußen verbringen können.” Größere Probleme gab es hingegen bei der Dehnbarkeit. „Dieses Ergebnis überrascht uns nicht, denn zu Hause macht man selten Dehnübungen. Solches Training findet hauptsächlich in Sportvereinen statt.” Insgesamt zeigten sich Barmer und SVM mit der Resonanz zufrieden. Petra Hatting ist allerdings Realist genug, um zu wissen, dass die Kinder nicht repräsentativ waren. „Vor allem die Kinder, die wirklich Hilfe brauchen, sind heute nicht gekommen. Leider liegt das oft an den Eltern.” Eine Möglichkeit wäre, mit dem Test in die Schulen zu gehen. Ob und wann das umgesetzt werden kann, steht allerdings noch nicht fest. Bericht aus der Westfalenpost
|